Aktuelles

Geschäftsstelle: Tel. (0 64 21) 6 71 57

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wenn Sie Informationen benötigen, die Sie auf unserer Seite nicht finden, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine Mail zu schicken.

Familienberatungsstelle /ISEF-Beratung- Telefon: (0 64 21) 6 71 19

E-Mail: beratung[at]kinderschutzbund-marburg.de

Schulungen zur Elternkursleitung 2025

4-tägige Schulung  im Oktober/ November in Marburg

Die Qualifikation zur Kursleitung „Starke Eltern – Starke Kinder“ setzt eine pädagogische oder psychologische Grundqualifikation und/oder Erfahrungen in der Eltern- bzw. Erwachsenenarbeit voraus.

In der 4-tägigen Schulung wird das Konzept Starke Eltern – Starke Kinder vermittelt sowie die Organisation und Durchführung der Elternkurse thematisiert. Jede Kurseinheit steht unter einem einprägsamen Motto und behandelt ein vorgegebenes Thema, wobei die Inhalte und Methoden aufeinander aufbauen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulung sind die Fachkräfte qualifiziert, um Elternkurse durchzuführen.

Die für Oktober/ November in Marburg (Oktober/November 2025) geplante Schulung finden Sie hier

Kursleitende*r werden

Folgende Kriterien sind Voraussetzung für die Qualifizierung:

  • Ausbildung in einem pädagogischen/psychologischen Arbeitsfeld

  • Erfahrung in der Elternarbeit in pädagogischer, beratender oder therapeutischer Hinsicht

  • Erfahrung als Gruppenleitung in der Gruppenarbeit mit Erwachsenen

Kursleitende verpflichten sich dazu die vom Kinderschutzbund beschlossenen Standards für den Elternkurs einzuhalten. Diese können Sie hier nachlesen. Vor Ausstellung des Zertifikats unterschreiben angehenden Kursleitende eine dementsprechende Verpflichtungserklärung.

Ausbildungstermine: 
31.10.  und  01.11.2025
sowie 14.11. und  15.11.2025
in Marburg

 

 

 

 

 

Scheckübergabe für den Kinderschutzbund Marburg-Biedenkopf

Spende zur Unterstützung von Kindern und Familien


In der vergangenen Woche wurde uns eine Spende über 1.000 Euro überreicht. Diese Unterstützung
kommt unseren Arbeitsbereichen zugute, die darauf abzielen, das Wohl
von Kindern und Familien in der Region zu fördern.

Die Spenden wurden bei den B&B Hotels Hallenmasters im Januar 2025 von den
Jugendspielern mit Unterstützung der Eltern gesammelt. Die Spieler wollten einen Teil
ihrer Einnahmen Kindern zukommen lassen, denen es nicht so gut geht.
Die Scheckübergabe erfolgte im Rahmen einer Zusammenkunft, bei der die Beteiligten
ihre Unterstützung für die Arbeit des Kinderschutzbundes bekundeten.

Anwesend waren:
• Mario Pick – Manager der B&B Hotels Marburg, Gießen und Wetzlar
• Andreas Hopf – Organisator des Fußballturniers FV Wehrda e.V.
• Renate Oberlik – Vorsitzende des Kinderschutzbundes
• Christine Schubart – Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes

Diese Spende ist ein beeindruckendes Beispiel für die Zusammenarbeit lokaler
Unternehmen und Vereine mit gemeinnützigen Organisationen. Der Kinderschutzbund
Marburg-Biedenkopf e.V. bedankt sich herzlich für diese Unterstützung und freut sich
darauf, die Mittel gezielt für Projekte einzusetzen, die die Lebensumstände von Kindern
und Familien in der Region nachhaltig verbessern.

Heute am 25.02.2025 hat unsere Vorsitzende Renate Oberlik das Bundesverdienstkreuz am Bande durch Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies verliehen bekommen. Unsere Presseerklärung kann hier nachgelesen werden.

Liebe Freunde, Mitglieder, Mitarbeitende,

heute wird Renates Arbeit offiziell wertgeschätzt. Die OP hat vorab einen Artikel veröffentlicht, den wir hier mit Euch teilen:

Bundesverdienstkreuz op Artikel Renate

Hier finden Sie unsere Vorgehensweise bei Insanspruchnahme der
Insoweit erfahrene Fachkräfte (ISEF)
im Falle des Verdachtes auf eine Kindeswohlgefährdung nach § 8a und 8b SGB VIII (KJHG) und § 4 KKG für Fachkräfte innerhalb der Stadt Marburg:

1. Terminvereinbarung
Zu unseren Sprechzeiten (Montag und Mittwoch 9-12 Uhr und Donnerstag 14-16 Uhr) ist eine Beraterin persönlich anwesend. Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Dieser, sowie unsere Email (beratung(at)kinderschutzbund-marburg.de) werden täglich mehrmals überprüft, so dass Sie meist am selben Tag eine Antwort erhalten. Beratungstermine werden so schnell wie möglich, spätestens innerhalb einer Woche, vergeben. (Tel. 0 64 21-6 71 19)

2. Vorbereitung
Es ist günstig, die vorhandenen Informationen und Unterlagen (Fallverläufe, Gesprächsnotizen etc.) während der Beratung zur Hand zu haben. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass die Informationen nur anonymisiert bzw. pseudonymisiert an uns weitergegeben werden dürfen.

3. Phasen des Beratungsprozesses
Die Einschätzung von Gefährdung ist meist keine einmalige Bewertung, sondern prozessorientiert.
Typische Phasen dieses Prozesses sind:
- Orientierung (Informationssammlung und Erstbewertung)
- Beziehungsaufnahme vorbereiten (Eltern und Kinder/Jugendliche einbeziehen und auf Hilfe hinwirken)
- Prozessorientierte Bewertung (Akute Gefährdung einschätzen, Gefährdungsprognose erstellen und Hilfeideen entwickeln)
Die Anzahl der Beratungen ist nicht vorgegeben. Je nach Fall kann ein Gespräch ausreichend oder es können auch mehrere Gespräche notwendig sein, um die Einschätzung abzuschließen. Als unabhängige und nicht persönlich in den Hilfeprozess involvierte Beraterinnen besteht unsere Aufgabe darin, Ihnen zu mehr Einschätzungs- und Handlungssicherheit zu verhelfen.

Ulrike Schütz und Katharina Grundel

SESK Logo RGB kleiner

Liebe Eltern,

wir bieten Elternkurse für alle Altersstufen der Kinder an. Bitte meldet Euer Interesse an  - bei uns oder der Familienbildungsstätte  - denn bei ausreichender Interessentinnenzahl wird ein Kurs angeboten.

Es gibt auch speziell für Großeltern ein Angebot - Starke Großeltern - Starke Kinder!

Der Kinderschutzbund Marburg-Biedenkopf e.V.
Universitätsstr. 29, 35037 Marburg
Tel. (0 64 21) 6 71 57
info[at]kinderschutzbund-marburg.de

Ev. Familien-Bildungsstätte
Barfüßertor 34
35037 Marburg
Tel: 06421 17508 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Der Elternkurs ist für Mütter  und Väter, die mehr Freude und weniger Stress mit ihren Kindern haben wollen. Er unterstützt Sie dabei, eine Familie zu sein, in der alle gern leben und in ihren Eigenheiten respektiert werden. Er stärkt Sie als Eltern.

Themenbereiche sind: Werte, Kommunikation, Erziehungsfragen.
Ziel ist es, die Anliegen befriedigend für alle zu lösen und anwendbare Regeln für das Familienleben zu finden. Das trägt dazu bei, eine "starke Familie" zu sein

Starke Eltern - Starke Kinder®  gibt es auch speziell für 0 - 3jährige, Pubertät, oder "ganz einfach'".

Bitte fragen Sie bei Interesse nach! Wünschen Sie sich einen Elternkurs in Ihrer Kita oder Schule? Fragen Sie andere Eltern, die Erzieherinnen oder Lehrkräfte, denn bei ausreichender Teilnehmerzahl können wir in Ihrer Kita, Schule oder Kindergruppe  einen Kurs anbieten (7 - 10 Teilnehmende).

Die Stadt Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf fördern diese Kurse.

Wieviel darf es sein?

PC, Handy, X-Box, PS3/PS4 - Kinder und Jugendliche haben heute viele mediale Möglichkeiten. Sie spielen,  knüpfen und pflegen Kontakte oder beantworten sich (Schul-)Fragen über die unterschiedlichsten (Nach-) Hilfeseite. Ich habe auch schon gesehen, dass sie sich per Handy bei den Hausaufgaben helfen. Manchmal schauen sie auch einfach nur (witzige) Videos an. 

Eltern stellen sich unterschiedliche Fragen in Bezug auf die Auswirkung von Medien auf Ihre Kinder. Grundsätzlich gilt: Kinder müssen den richtigen Umgang erlernen. Das ist für Eltern viel anstrengender als einfach "alles zu erlauben" oder "alles zu verbieten". Denn das bedeutet, dass Sie nicht nur darauf achten WIE VIEL, sondern auch immer mit einem Auge dabei bleiben müssen um zu wissen WAS schaut/spielt mein Kind und ggf. bestimmte Inhalte zu besprechen oder auch auszuschalten (für technische Vorgehensweise und weitere Infos auch unter http://www.klicksafe.de/eltern/ ). Die Medienzeit sollte in jedem Fall zeitlich festgelegt werden. Eine Vereinbarung von Eltern und Kindern kann gemeinsam getroffen werden; das macht es den Kindern oft leichter sich daran zu halten, weil sie mitbestimmen durften.

Eine allgemeingültige Empfehlung für die Medien-Zeit zu geben ist schwierig, denn

  • jedes Kind ist anders (kommt ein Kind abends schwer zur Ruhe, solltes es keinesfalls vor dem Schlafengehen PC oder Handy spielen),
  • die Tagesabläufe in den Familien sind unterschiedlich (können alle Familienmitglieder sich nur zum Abendessen sehen, sollte diese Zeit ganz und gar für das Familienleben reserviert sein) 
  • und auch die Pflichten der Kinder - die Schulaufgaben/Stundenpläne - verändern sich mindestens halbjährlich (an manchen Tagen gibt es viele Hausaufgaben, manche Schultage sind besonders lang und es bleibt ohnehin keine Zeit mehr fürs Spielen).

Hier ist also die Einschätzung der Eltern gefragt.

Auch Hörspiele und Musik sollte bei diesen Überlegungen berücksichtigt werden: