Aktuelles
Familienberatungsstelle - Telefon: 06421-67119
Geschäftsstelle: Tel. (0 64 21) 6 71 57
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wenn Sie Informationen benötigen, die Sie auf unserer Seite nicht finden, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine Mail zu schicken.
Stellenausschreibung Familienberatungsstelle
Der Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Marburg-Biedenkopf e.V.
sucht zum 01.06.2023 für seine Familienberatungsstelle in Marburg mit den Schwerpunkten:
- Beratung in Fällen von Vernachlässigung, körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Beratung bei familiären Krisen, Trennung und Scheidung
- Beratung bei Erziehungsfragen
- Beratung bei psychischer Erkrankung von Eltern
eine Pädagogische Fachkraft (w/m/d) in Teilzeit 28 Wochenstunden (perspektivisch erweiterbar), unbefristet, zum 01.06.2023
Wir erwarten:
- abgeschlossenes pädagogisches/sozialpädagogisches oder vergleichbares Hoch- oder Fachhochschulstudium
- fundierte Kenntnisse über Gewaltstrukturen und -dynamiken in Familien
- Berufserfahrung in der Beratung von Kindern, Eltern und Fachkräften
- Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen
- Mitarbeit in Gremien und Netzwerkarbeit
Wir bieten:
- Mitarbeit in einem engagierten, sich unterstützenden Team
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildung
- Supervision
- die Möglichkeit selbständigen Arbeitens
- angemessene Bezahlung
Wenn Sie Interesse an dieser anspruchsvollen, vielseitigen Aufgabenstellung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, bevorzugt per E-Mail, bis zum 10.03.2023 an den Kinderschutzbund Marburg-Biedenkopf, Universitätsstraße 29, 35037 Marburg oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei einer Bewerbung per Post reichen Sie bitte nur Kopien ein, die Unterlagen werden nach Ablauf der Bewerbungsgespräche vernichtet.
Ausbildung zur/m Telefonberater/in bei der „Nummer gegen Kummer“
Das Kinder- und Jugendtelefon ist das bundesweit größte anonyme und kostenlose Gesprächsangebot für Kinder und Jugendliche. Es gibt ihnen die Möglichkeit, über ihre Situation und Probleme zu sprechen. Ziel der Beratung ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Der Kinderschutzbund Marburg als Träger sucht Verstärkung für das Kinder- und Jugendtelefon-Team.
Ehrenamtlich engagieren können sich Personen mit pädagogischem Interesse und der Bereitschaft, sich auf Heranwachsende und ihre Alltagssorgen einzulassen
Der Telefondienst bedeutet, gemeinsam mit den Heranwachsenden nach Lösungen zu suchen. Um dies zu lernen, wird in der Gruppe ausgebildet. Ziel ist es dabei, miteinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu profitieren.
Die Ausbildung ist zunächst ein fundiertes, 5-monatiges, etwa 80 Stunden umfassendes Angebot (ein Abend pro Woche und ein Samstag pro Monat). Ausbildungsinhalte sind u.a. Gesprächsführung, Kommunikationspsychologie, Selbsterfahrung sowie verschiedene kinder- und jugendspezifische Themen.
Neben der Eigenschaft gut zuzuhören, sollten Sie Interesse für die Probleme von Kindern und Jugendlichen haben; Geduld, Bereitschaft zur Selbstreflektion und Teamfähigkeit mitbringen.
Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme ist eine zuverlässige und langfristige Mitarbeit und die Teilnahme an der Supervision zur Selbstreflektion.
Ein Infoabend zur Ausbildung findet
am 08. Februar 2023 von 18:30 Uhr bis 20.30 Uhr
im Philippshaus Marburg, Universitätsstraße 30-32
35037 Marburg statt.
Gerne nimmt unsere Koordinatorin des Kinder- und Jugendtelefon, Marburg,
Marina Fratzer, ihre Anmeldung zum Informationsabend entgegen.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir suchen Pat:innen für Kinder psychisch kranker Eltern
Eine psychische Krankheit kann jeden treffen. Psychisch kranke Eltern stehen vor großen Herausforderungen und Aufgaben. Die Kinder übernehmen oft zuviel Verantwortung und fühlen sich manchmal damit allein. Patenschaften können psychisch kranke Eltern und Kinder wie in einer guten Nachbarschaft unterstützen.
Für unser Angebot „Beziehung(s)Stärken – Beratung und Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien“ suchen wir Pat:innen. Infrage kommen Familien, Paare oder Einzelpersonen, die Erfahrung mit Kindern in Familie und/oder Beruf haben und die sich in die besondere Situation der Kinder einfühlen können.
Die Patenschaft wird in gesunden Zeiten der Eltern aufgebaut.Pat:innen verbringen regelmäßig einige Stunden pro Woche mit ihrem Patenkind und einmal im Monat findet eine Übernachtung in ihrem Haushalt statt. In Krisen oder/und bei einer stationären Aufnahme des erkrankten Elternteilswird das Kind in den Haushalt des/der Paten/Patin aufgenommen.
Pat:innen werden von uns ausgebildet und fachlich begleitet. Sie erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Bei Aufnahme des Kindes im Haushalt erhalten sie Pflegegeld.
Wenn Sie Interesse an der Übernahme einer Patenschaft haben, oder weitere Informationen wünschen, freuen wir uns über Ihren Anruf:
Annegret Schulte, Ulrike Schütz, Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes, Tel. 06421-67119
Kurz-Info ISEF
Hier finden Sie unsere Vorgehensweise bei Insanspruchnahme der
Insoweit erfahrene Fachkräfte (ISEF)
im Falle des Verdachtes auf eine Kindeswohlgefährdung nach § 8a und 8b SGB VIII (KJHG) und § 4 KKG :
1. Terminvereinbarung
Zu unseren Sprechzeiten (Montag und Mittwoch 9-12 Uhr und Donnerstag 14-16 Uhr) ist eine Beraterin persönlich anwesend. Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Dieser, sowie unsere Email (beratung(at)kinderschutzbund-marburg.de) werden täglich mehrmals überprüft, so dass Sie meist am selben Tag eine Antwort erhalten. Beratungstermine werden so schnell wie möglich, spätestens innerhalb einer Woche, vergeben. (Tel. 0 64 21-6 71 19)
2. Vorbereitung
Es ist günstig, die vorhandenen Informationen und Unterlagen (Fallverläufe, Gesprächsnotizen etc.) während der Beratung zur Hand zu haben. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass die Informationen nur anonymisiert bzw. pseudonymisiert an uns weitergegeben werden dürfen.
3. Phasen des Beratungsprozesses
Die Einschätzung von Gefährdung ist meist keine einmalige Bewertung, sondern prozessorientiert.
Typische Phasen dieses Prozesses sind:
- Orientierung (Informationssammlung und Erstbewertung)
- Beziehungsaufnahme vorbereiten (Eltern und Kinder/Jugendliche einbeziehen und auf Hilfe hinwirken)
- Prozessorientierte Bewertung (Akute Gefährdung einschätzen, Gefährdungsprognose erstellen und Hilfeideen entwickeln)
Die Anzahl der Beratungen ist nicht vorgegeben. Je nach Fall kann ein Gespräch ausreichend oder es können auch mehrere Gespräche notwendig sein, um die Einschätzung abzuschließen. Als unabhängige und nicht persönlich in den Hilfeprozess involvierte Beraterinnen besteht unsere Aufgabe darin, Ihnen zu mehr Einschätzungs- und Handlungssicherheit zu verhelfen.
Ulrike Schütz und Annegret Schulte
Starke Eltern - Starke Kinder® - jetzt online -
Liebe Eltern,
wir bieten Elternkurse für alle Altersstufen der Kinder an. Bitte meldet Euer Interesse an - bei uns oder der Familienbildungsstätte - denn bei ausreichender Interessentinnenzahl wird ein Kurs angeboten.
Es gibt auch speziell für Großeltern ein Angebot - Starke Großeltern - Starke Kinder!
Der Kinderschutzbund Marburg-Biedenkopf e.V.
Universitätsstr. 29, 35037 Marburg
Tel. (0 64 21) 6 71 57
info[at]kinderschutzbund-marburg.de
Ev. Familien-Bildungsstätte
Barfüßertor 34
35037 Marburg
Tel: 06421 17508 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Elternkurs ist für Mütter und Väter, die mehr Freude und weniger Stress mit ihren Kindern haben wollen. Er unterstützt Sie dabei, eine Familie zu sein, in der alle gern leben und in ihren Eigenheiten respektiert werden. Er stärkt Sie als Eltern.
Ziel ist es, die Anliegen befriedigend für alle zu lösen und anwendbare Regeln für das Familienleben zu finden. Das trägt dazu bei, eine "starke Familie" zu sein
Starke Eltern - Starke Kinder® gibt es auch speziell für 0 - 3jährige, Pubertät, oder "ganz einfach'".
Bitte fragen Sie bei Interesse nach! Wünschen Sie sich einen Elternkurs in Ihrer Kita oder Schule? Fragen Sie andere Eltern, die Erzieherinnen oder Lehrkräfte, denn bei ausreichender Teilnehmerzahl können wir in Ihrer Kita, Schule oder Kindergruppe einen Kurs anbieten (7 - 10 Teilnehmende).
Die Stadt Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf fördern diese Kurse.